Veranstaltungen

120 Jahre MGV Liederkranz - 120 Jahre Poesie der Musik!

29.11.2025

amarcord

Amarcord © Anne Horne

Ensemble: Wolfram Lattke – Tenor, Robert Pohlers – Tenor, Frank Ozimek – Bariton, Daniel Knauft – Bass, Holger Krause – Bass

amarcord, gegründet von ehemaligen Mitgliedern des Thomanerchores in Leipzig, feierte 2022 sein 30-jähriges Bestehen. Aufgewachsen in der Tradition dieses mehr als 800 Jahre alten Chores und seines berühmtesten Leiters, Johann Sebastian Bach, ist amarcord heute eines der renommiertesten Vokalensembles der Welt. Mit rund 2500 Konzerten in mehr als 50 Ländern lassen die fünf mehrfach ausgezeichneten Sänger ihre Leidenschaft für die Vokalmusik lebendig werden. Ihr herausragendes musikalisches Können, ihre atemberaubende Gesangstechnik, ihre charmante Bühnenpräsenz und ihr wunderbarer Sinn für Humor machen die Konzerte von amarcord zu einem emotionalen Erlebnis.

In allen Stilen der klassischen Vokalmusik zu Hause, liebt amarcord es, in seinen Programmen Grenzen zu überschreiten, die auf fast 30 CDs und in vielen verschiedenen Kooperationen mit dem Gewandhausorchester, dem Thomanerchor, der lautten compagney berlin, Daniel Hope, Eric Schneider, dem Klenke Quartett, dem Ensemble Modern und vielen anderen zu hören sind. Seit Oktober 2023 hat amarcord an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig als erstes Vokalensemble einen Lehrauftrag für Ensemblegesang.

Als Gründer und Gastgeber des jährlich stattfindenden "a cappella Festivals" in ihrer Heimatstadt Leipzig haben die Fünf das Festival zu einem der führenden seiner Art etabliert, das auch einen Wettbewerb und ein Showcase für junge A- Cappella-Nachwuchsensembles beinhaltet.

Zahlreiche CDs dokumentieren eindrucksvoll die Facetten des Repertoires und werden vielfach mit Preisen (ICMA, Contemporary A Cappella Recording Award, ECHO Klassik, Supersonic Award etc.) ausgezeichnet. Die aktuelle CD Meisterklasse – Carl Reinecke und seine Schüler widmet sich wieder dem reichen Musikleben ihrer Heimatstadt Leipzig. 2019 wurde mit der Leipziger Disputation die erste gemeinsame CD mit dem Calmus-Ensemble veröffentlicht und mit einem OPUS Klassik als Chorwerkeinspielung des Jahres ausgezeichnet. Im Zentrum steht die zwölfstimmige Messe Et ecce terrae motus von A. Brumel. Mit dem Ensemble Modern hat amarcord im gleichen Jahr unter Leitung von HK Gruber Werke von Kurt Weill eingespielt. Eine weitere CD-Produktion mit den Sieben Todsünden von Kurt Weill ist für das Jahr 2025 geplant.

Ort: St. Wendelinus-Kirche Neudorf

Zurück

Einen Kommentar schreiben